Die Bildnachlese ist eine mit wenigen Bildern versehene Zusammenfassung des Kurses mit jeweils zwei Seiten pro Einheit plus zwei weitere Seiten für den Begegnungsabend.
Als Kopfzeile der jeweils ersten Seite fungiert das Logo von Stufen des Lebens sowie das Kursthema farblich auf den Kurs abgestimmt. Darunter ist Stelle des Bibeltextes angegeben.

Welche Bilder nehme ich?

Zunächst gehe ich meine Fotos der entsprechenden Kursleitertagung durch und überlege, mit welchen Bildern sich der Verlauf der jeweiligen Einheiten am besten zusammenfassen lässt. Das ist nicht immer einfach, da es nur Platz für vier Bilder gibt vorrangig in Querformat.

Die ausgewählten Bilder dienen anfangs nur als Platzhalter und Anhaltspunkt für den späteren Text.
Erst wenn der Text steht, setze ich endgültig die richtigen Bilder ein. Es kann sein, dass der ein der andere „Platzhalter“ übernommen wird. Allerdings sind mir die Fotos der Kursleitertagung meistens nicht aussagekräftig genug. Wenn Zuschneiden nicht den gewünschten Erfolg erzielt, mache ich beim Vorbereiten der jeweiligen Einheit neue Fotos. So ist es möglich, genau die mir wichtigen Details abzulichten. Doch aufgepasst: Nachdem ich die Fehler im Ablauf erst auf Fotos entdeckte aber schon abgebaut hatte, musste ich eine Einheit insgesamt dreimal wieder aufbauen. Von daher ist es ratsam, das Bodenbild erst nach dem Kontrollieren der Fotos wegzuräumen.

Bildnachlese 1

Manchmal stelle ich auch Bilder zusammen, die so nicht im Bodenbild vorkommen. Mir ist es wichtig, die Bildaussage dabei nicht aus dem Kontext zu reißen, sondern nur den Inhalt für den Leser nachvollziehbarer zu machen.

Bildnachlese 2

Wie gestalte ich den Text?

Für die Bildnachlese muss ich nun den Kursinhalt auf etwa eine halbe Seite zusammenfassen. Nicht nur der knapp bemessene Platz, sondern gleichzeitig den Text passend zu den Bildern in dieses Format unterzubringen, stellt oft eine ganz schöne Herausforderung dar. Auch wenn ich das Meiste frei formuliere, greife ich gelegentlich auf den Kursverlauf zurück, wobei meine Ausdrucksweise oftmals mit der aus der Mappe übereinstimmt.

Beim Inhalt besteht die Kunst darin, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Bibeltext und Bezug zu uns heute finden und verständlich und gleichzeitig für die Leser nachvollziehbar zu verfassen.
Auf jeweils der zweiten Seiten gibt es unterhalb des Textes die Rubrik „Fragen an uns heute?“
Dort werden in Ich-Form ganz persönliche Fragen zum meinem Umgang mit dem Kursinhalt gestellt, die jede und jeder für sich beantworten kann.

Bildnachlese a